Unsere Partnerschulen

2014 Picture dictionaries 2_Ausschnitt klein
2018 Patenkinder Amitola mit Geschwistern_Ausschnitt klein
2016 Crown star junior school_Ausschnitt klein
2019 Freundschaftsbaum Partnerschule 2_Ausschnitt klein
2018 St_Ausschnitt klein
2018 St_Ausschnitt klein
2018 Baumpflanzung St

Unsere Schule hat seit dem Schuljahr 2009/10 eine Partnerschule in Masaka, Uganda. Diese Schulpartnerschaft mit der St. Joseph`s School konnte durch die von Roland Schmidt gegründete Hilfsorganisation Kinderhilfe Uganda e.V. vermittelt werden. Informationen zur Hilfsorganisation findet man im Internet unter www.kinderhilfe-uganda.de, bei facebook, in den Flyern, die in der Schule ausliegen und aktuell in einer im November 2019 erstellten Präsentation zu allen Projekten der Kinderhilfe.

Die Kinderhilfe Uganda e.V. macht sich für die Nöte, Anliegen und Rechte von Waisenkindern in Uganda stark. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Betreuung und Bildungsförderung von Mädchen und Jungen sowie benachteiligten Familien. Durch die Schulpartnerschaft mit der St. Joseph´s School wollten wir einerseits die Arbeit der Kinderhilfe in Uganda unterstützen und andererseits bei unseren Kindern Interesse, Verständnis und Engagement für ihre afrikanischen Freunde wecken und ihnen Einblicke in die Lebensumstände gleichaltriger afrikanischer Kinder ermöglichen. Für die Kinder beider Schulen ist der Kontakt zu Kindern einer andersartigen Kultur sehr spannend und bereichernd.

 

Patricia
Joan
Patrick

2024

Siebter Besuch in Uganda

Auch in den Herbstferien 2024 reiste eine große Gruppe der Hilfsorganisation „Morsbach for Children in Uganda e.V.“ nach Masaka, Uganda.
In der ersten Woche stand natürlich wieder der Besuch der Partnerschule, der Crown Star Junior School auf dem Programm. Die Besucher wurden mit traditioneller Musik und Tanz herzlich empfangen und bekamen die Möglichkeit, die einheimischen Instrumente auszuprobieren. Dies förderte den interkulturellen Austausch und ließ die Anwesenden Teil der musikalischen Gemeinschaft werden. Im Rahmen dieses Programms wurde auch die Einschulungsfeier integriert. Die Vorschulkinder trugen dazu traditionelle Gewänder, was den besonderen Anlass zusätzlich würdigte.
Ein weiteres Highlight der Reise war das Patenkinderfest, das mit viel Freude und Begeisterung von den Patenkindern, Waisenhausbewohnern und Mitarbeitern gefeiert wurde. An diesem Tag wurden verschiedene Spiel- und Bastelangebote durchgeführt, die in strahlende Kindergesichter mündeten. Besonders berührend war der Austausch von Geschenken und Briefen der jeweiligen Paten und Pateneltern. Ebenfalls das tolle Buffet mit leckerem, nicht alltäglichem Essen war für die Kinder ein besonderes Erlebnis. Ein mitreißendes Fußball- und Basketballspiel sorgte für zusätzlichen Spaß und Teamgeist.
In den darauffolgenden Tagen konzentrierte sich die Gruppe auf praktische Arbeiten am Waisenhaus. Ein nachhaltiges Projekt zur eigenständigen Versorgung wurde umgesetzt: Mit der Unterstützung der Einheimischen wurden 22 neue Obstbäume gepflanzt. Ein weiteres Projekt bestand darin, Plastikflaschen für Zäune zu nutzen, die den frisch gepflanzten Bäumen Schutz bieten. Zudem wurde Mülltrennung initiiert und ein stabiler Maschendrahtzaun an der Grundstücksgrenze errichtet. Notwendige Reparaturen wurden durchgeführt oder veranlasst und natürlich kam auch das Spielen, Tanzen und Basteln mit den Kindern nicht zu kurz.
Der erste Besuch des Waisenhauses war besonders bewegend, da die Reisegruppe die gespendeten Sachen und Geschenke der Paten für die Kinder und Mitarbeiter übergeben konnte. Dies hinterließ einen bleibenden Eindruck und zeigte die Wertschätzung der Arbeit, die vor Ort geleistet wird. Auch im Hotel wurde gespendete Kleidung an die Mitarbeiter übergeben, um ihre Unterstützung und Gastfreundschaft zu würdigen. Eine weitere Verteilaktion wurde in der Nachbarschaft an besonders bedürftige Familien durchgeführt, wodurch es zu Einblicken in die ärmlichen Wohnverhältnisse der Menschen kam.
Ein wichtiger Schritt für die Wasserversorgung im Waisenhaus war die Überprüfung der defekten Pumpenanlage am Brunnen. Daraus resultierte spontan eine Spendenaktion über betterplace.me, die in rasantem Tempo das Ziel von 1000 Euro erreichte – und das innerhalb eines einzigen Tages! Über die schnelle Unterstützung ist der Verein überaus dankbar, denn eine zuverlässige Wasserversorgung ist für die Kinder dort von essenzieller Bedeutung.
Der Vorstand nutzte die Gelegenheit, um offizielle Termine wahrzunehmen, darunter ein Management Commitee mit Vertretern des Jugendamtes und andere bedeutende Gespräche bei offiziellen Behörden.
An der Partnerschule wurden ebenfalls mehrere Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur umgesetzt. In der Crown Star Junior School wurde Internet installiert, und die gespendeten Laptops wurden eingerichtet, um die Kommunikation zwischen den Schülern der beiden Schulen zu fördern. Dank des Erlöses des Erntedankfests in Holpe konnten Bücher, Spielgeräte und sogar ein komplettes Trommelset angeschafft werden, um das musikalische Angebot der Schule zu erweitern. Dank weiterer Spenden konnten für die Kinder des Waisenhauses 4 Fahrräder in verschiedenen Größen gekauft werden.
Beim Besuch des Ikirah Education Center, UNESCO Schule und Partnerschule des DBG Wiehl, erhielten die Besucher interessante Einblicke in nachhaltige Projekte wie z.B. Seifenproduktion, Recycling, Biogasanlage und Pflanzaktionen. Als Gastgeschenk wurde auch hier ein gut gefüllter Koffer u.a. mit einem Trikotsatz übergeben.
Ein weiterer Höhepunkt der Reise war der Besuch im Krankenhaus von Masaka, wo ein großer Koffer voller Spenden – darunter Kuscheltiere für kranke Kinder und medizinisches Material – übergeben wurde. Auch in Kampala wurde ein Koffer voller Babykleidung an ein Heim für Babys übergeben. Hier sammelte die Gruppe wertvolle Inspirationen, die in das Waisenhaus einfließen könnten.
Zur Reisegruppe gehörte auch unser neues Mitglied Robert Lischke, der für 3 Organisationen in Uganda tätig ist. Er hatte „Erste-Hilfe-Sets“ im Gepäck und schulte Krankenschwestern darin, Erste- Hilfe- Kurse an Schulen durchzuführen. Ebenso verteilte er sogenannte „Afri-Pads“ (waschbare Binden), Nahrungsmittel, Hühner und Ziegen gezielt an Bedürftige.
Am Ende der Reise fand ein musikalischer Höhepunkt statt: der Besuch der Africa Music School in Kampala. Dieser wurde durch den Musiklehrer André Becker vermittelt, der dort seit ca. 2 Jahren online unterrichtet. Dank der großen Reisegruppe, die zum Teil aktive Mitglieder in den Morsbacher Musikvereinen sind, konnten viele gespendete Instrumente übergeben werden.
Der Einsatz in Uganda hat alle Teilnehmer tief berührt und die Bedeutung von Solidarität und interkulturellem Austausch nochmals verstärkt. „Morsbach for Children in Uganda e.V.“ wird weiterhin aktiv an der Seite der Kinder in Uganda stehen, um langfristige Verbesserungen zu erzielen und das Leben der Kinder vor Ort nachhaltig zu unterstützen.

2023

Sechster Besuch in Uganda

Im September 2023 startete wieder eine 13-köpfige Gruppe des Vereins mit dem neuen Namen „Morsbach for children in Uganda e. V.“ nach Masaka , um sich vor Ort über die laufenden Projekte zu informieren. Im Laufe des Jahres konnten auf dem Grundstück des Waisenhauses ein zusätzliches Toilettengebäude, eine Außenküche sowie ein Brunnen mit solarbetriebener Pumpe gebaut werden. An der Crown Star Junior School wurde die Renovierung einiger Schulgebäude, der Bau einer neuen Schulküche und ein weiterer Wassertank mit den Spenden der Schule finanziert. ( siehe Bericht mit Fotos der Crown Star Junior School)
Für die 46 Schulpatenkinder wurde, bedingt durch die Pandemie, nach 4 Jahren noch einmal ein Patenkinderfest veranstaltet. Aus den Kindern von damals waren zum Teil junge Erwachsene geworden und die Freude, sich wieder zu sehen war auf beiden Seiten groß. Joan, das älteste Patenkind der Grundschule hatte zum Abschluss ihrer Nähausbildung eine eigene Nähmaschine bekommen, so dass sie nun selbst für ihren Lebenunterhalt sorgen kann. Die Patenkinder hatten Briefe, Tänze und Lieder vorbereitet. Der Höhepunkt war jedoch die Tombola mit Sachpreisen, die, genau wie ein kleiner Imbiss, durch Spenden ermöglicht wurde.
Auch im Waisenhaus waren wieder viele fleißige Hände gefragt. So konnte ein Regal im Lager errichtet, an einem steileren Geländeabschnitt eine Betontreppe gegossen, Fußballtore mit Netzen gekauft und aufgebaut werden und Bälle, 25 Kinderbücher sowie bunte Lernposter angeschafft werden. Auf Wunsch der Kinder wurde wie im vergangenen Jahr ein Ausflug zu einem nahegelegenen See gemacht. Es war ein gelungener Tag mit strahlenden Kinderaugen.
Neben Geldspenden hatte die Reisegruppe auch noch etliche Zusatzkoffer mit Geschenken von Pateneltern, gespendeten Spielsachen und Kleidung dabei, die den Kindern dann persönlich übergeben werden konnten.
Ein weiteres Anliegen war und ist es, mit den schon angebauten Nutzpflanzen zur Selbstversorgung überzugehen. Dazu wurde ein „Gardening-Projekt“ ins Leben gerufen. Hierbei findet jeden Samstag vier Stunden unter fachkundiger Anleitung ein Workshop für die Kinder statt, wo sie lernen, wie man richtig anbaut, düngt etc. .Dadurch wird das Grundstück gepflegt und die Kinder lernen für ihr späteres selbstständiges Leben.
Neben all diesen Tätigkeiten wurde natürlich auch die Partnerschule der Amitola-Grundschule besucht, wo die Besucher mit einem bunten Programm aus Tanz und Musik empfangen wurden. Anschließend wurden Briefe und Plakate ausgetauscht, die die Kinder beider Schulen in ihren Englischgruppen erstellt hatten. Auf diesen Plakaten zeigen und beschreiben Fotos und kurze englische Texte den Alltag und das Schulleben der Kinder in Deutschland und in Uganda.
Ein Besuch in einem anderen Waisenhaus stand ebenfalls auf dem Programm, um hier Gedanken und Erfahrungen austauschen. Die mitgereisten Vorstandsmitglieder führten darüber hinaus Gespräche mit dem Jugendamt, der Heimleitung und dem Personal, damit weiterhin das Wohl der Kinder im Mittelpunkt steht.
Am 13.10.2023 konnte schließlich mit einem guten Gefühl die Heimreise angetreten werden. Mit den Worten „my home is Morsbach in Uganda“, übersetzt „mein Zuhause ist Morsbach in Uganda“ begann ein Brief eines Jungen, der im Waisenhaus lebt. Diesen Brief übergab er der Gruppe zum Abschied. Die positiven Entwicklungen und die Dankbarkeit der Kinder, die sich auch in Aussagen wie “Ihr habt viel für mich getan, danke euch“ widerspiegeln, motivierten, das Engagement fortzusetzen und weiter auszubauen.

2022

Fünfter Besuch in Uganda

Nachdem seit ca. einem Jahr nach und nach Personal und die ersten Kinder im Heim
eingezogen sind, aktuell 18 Kinder im Alter von 1-14 Jahren, war es in diesem Jahr
auch endlich wieder möglich, Besuche aus Deutschland vor Ort zu planen. So machte
sich in den Herbstferien ein 11-köpfiges Team aus Vereinsmitgliedern und
ehrenamtlichen Helfern, natürlich wie immer auf eigene Kosten, auf den Weg nach
Uganda, um das Voranschreiten des Projektes mit eigenen Augen zu sehen und
Kinder und Personal kennenzulernen. Dabei bereitete es den Teilnehmern
besonderen Spaß, selbst Hand anzulegen, z.B. beim noch unvollständigen
Innenanstrich des Gebäudes, beim Errichten eines Spielplatzes oder beim Bau eines
Hühnerstalls. Zudem waren viele informative und organisatorische Besuche und
Gespräche eingeplant, zum Beispiel bei den örtlichen Behörden, bei 2 anderen
Waisenhäusern oder bei einem Treffen mit dem Management Committee des Heimes.
Ein Besuch bei der befreundeten Crown Star Junior School durfte natürlich auch nicht
fehlen. Seit mehreren Monaten besteht ein regelmäßiger Briefkontakt zwischen den
jetzigen ViertklässlerInnen der Amitola Grundschule und den Kindern der Crown Star
Schule. Mit einem bunten Programm aus Musik, Tanz und Wettspielen wurden die
Besucher aus Morsbach herzlich in der Schule empfangen, bevor für die deutschen
Kinder Fotos vom Verteilen der Briefe geschossen werden konnten.
Die 3 Patenkinder der Grundschule konnten in diesem Jahr zu Hause bei ihrer
Pflegemutter besucht und natürlich auch mit Präsenten aus Deutschland beschenkt
werden. Durch den Erlös des Sponsorenlaufes ist weiterhin sichergestellt, dass die 3
Kinder unterstützt werden können. Joan, der Ältesten, wird die Ausbildung in einer
Nähschule finanziert, nach der abgeschlossenen Ausbildung wird sie eine eigene
Nähmaschine erhalten. Für Patricia und Patrick werden für weitere 2 bzw. 4 Jahre die
Kosten für die Schulausbildung in einer Boarding school (Internat) übernommen,
jeweils bis zum Abschluss der Sekundarstufe. Die 3 Geschwister und deren
Pflegemutter waren sehr froh und dankbar für diese Unterstützung.
Der größte Teil der Spenden vom Sponsorenlauf soll den Kindern der Partnerschule
bzw. des Waisenhauses, die diese Schule besuchen, zu Gute kommen. Hierzu gibt es
momentan mehrere Ideen, die vor Ort angedacht und besprochen wurden, über die
aber noch nicht endgültig entschieden wurde.
Zum einen wäre eine finanzielle Unterstützung der Schule sehr sinnvoll, da viele
Gebäude in einem schlechten Zustand sind, die Innenausstattung sehr rudimentär ist
und es an Materialien, Tafeln etc. fehlt. Während der Corona Pandemie waren die
Schulen in Uganda fast 2 Jahre lang geschlossen. Das hatte nicht nur enorme
Bildungsrückstände bei den Kindern zur Folge, sondern führte auch bei Privatschulen
wie der Crown Star Schule zu finanziellen Engpässen, da laufende Kosten ohne
Einnahmen gedeckt werden mussten.
Zum anderen gibt es aber auch beim Waisenhausprojekt noch Erweiterungsbedarf,
z.B. durch den Bau einer Außenlatrine, einer Außenküche und eines Brunnens, um
den Wasserbedarf dauerhaft kostenfrei zu sichern. Hierfür wurde zusammen mit dem
Bauleiter vor Ort ein Gesamtkonzept erarbeitet. Insbesondere der Brunnen und das
zusätzliche Toilettengebäude wären sehr wichtig, wenn das Waisenhaus voll belegt
werden soll. Eine weitere Idee ist die Einrichtung eines eigenen kleinen Kindergartens,
um langfristig die Kosten für Schulgebühren zu reduzieren.
Kurzfristig wurde schon Geld bereitgestellt, um schnellstmöglich weitere
Anpflanzungen auf dem Grundstück des Waisenhauses zu ermöglichen, die noch
während der Regenzeit erfolgen sollen. Im vergangenen Jahr wurde bereits damit
begonnen, Obst und Gemüse anzupflanzen. Nun werden weitere Mittel für den Anbau
von Süßkartoffeln, für 30 Bananenstauden, 30 verschiedene Obstbäume und die
nötige Düngung des Bodens durch Stallmist zur Verfügung gestellt. Angesichts der
rasant steigenden Lebensmittelpreise ist dieses Pflanzprojekt neben dem
Hühnerprojekt ein weiterer Schritt in die Selbstversorgung, also nachhaltig investiertes
Geld.

2022

Schulfest mit Sponsorenlauf

Im Rahmen des Schulfestes der Amitola Grundschule Morsbach am 6.Mai 2022 wurde
zum 3. Mal ein Sponsorenlauf zugunsten der Kinderhilfe Uganda durchgeführt. Dabei
schafften es die Kinder der 3 Grundschulstandorte Morsbach, Lichtenberg und Holpe
die unglaubliche Summe von mehr als 17.000 € zu erlaufen. Im Vorfeld wurden fleißig
Sponsoren gesucht, die bereit waren, für jede gelaufene Runde auf dem Morsbacher
Sportplatz einen festgelegten Betrag zu spenden. Hochmotiviert und zudem bei
bestem Wetter gaben die Kinder dann alles, um gemeinsam zu diesem grandiosen
Ergebnis zu kommen.
Vor 4 Jahren hatte die Grundschule die Patenschaften über 3 Waisenkinder
übernommen. Joan, Patricia und Patrick wurden von einer Freundin der verstorbenen
Mutter aufgenommen und konnten seit der Übernahmen der Patenschaften zur Schule
gehen.
Die damalige Spende der Grundschule machte es ebenfalls möglich, das bisher größte
Projekt des Vereins zu starten: den Bau eines Waisenhauses in Masaka. Mit Hilfe des
befreundeten Schulleiters vor Ort wurde ein Grundstück gekauft, auf dem 2020/ 21 ein
Waisenhaus für ca. 25 Kinder errichtet wurde. Viele weitere Spendengelder sowie viele
ehrenamtliche Helferstunden waren natürlich nötig, um dieses Projekt zu realisieren.

2019

Vierter Besuch in Uganda

Bei der Reise nach Uganda im Oktober 2019 mit insgesamt 13 Teilnehmern stand das Erledigen von Formalitäten wie Kaufvertrag, notarielle Beglaubigung, Gespräche mit Behörden und Ministerien sowie Projektabsprachen und Planungsgespräche für das Waisenhausprojekt im Vordergrund. Da unsere Schule bislang der Hauptsponsor des Projektes ist, soll das Waisenhaus „ Amitola Children`s Home“ heißen.

Wie in den vorhergehenden Jahren stand natürlich auch ein Besuch in der Partnerschule auf dem Programm, bei dem unsere beiden Kolleginnen, Annika Sweeney und Monika Langen zusammen mit den Lehrern und Kindern der Partnerschule einen Freundschaftsbaum „tree of friendship“ pflanzten. In allen Klassen der St. Joseph`s school sowie der Crown star junior school wurden Frisbeescheiben und aufblasbare Weltkugel – Bälle verteilt. Diese Sport- und Spielgeräte sowie neue Moskitonetze und Lese- Mal- Hefte konnten durch Spendensammelaktionen, die einzelne Kinder der Schule in Eigeninitiative organisiert hatten, finanziert werden.

Beim diesjährigen Patenkinderfest erhielten alle Patenkinder Schulmaterial für das kommende Schuljahr. Unsere 3 Patenkinder bekamen zusätzlich ein besonderes Geschenk: ein Schul-T-Shirt der Amitola Grundschule mit den Unterschriften aller Klassensprecher und LehrerInnen!

Zahlreiche von Familien unserer Schule gespendete Kleidungsstücke und Kuscheltiere wurden wieder an bedürftige Kinder verschenkt.

2019

Kauf eines Grundstücks für ein Waisenhaus

Beim letzten Besuch in Uganda 2018 entstand die Idee, in Masaka ein Waisenhaus zu bauen, um mehr Waisenkindern ein Zuhause zu geben. Leider gibt es in Uganda immer noch sehr viele Aidswaisen. Als bei der Begegnung mit solchen Waisen-und Straßenkindern ein Mitarbeiter vor Ort mit drastischen Worten die Situation dieser Kinder schilderte entstand spontan diese Projektidee.

Ein mögliches Grundstück dafür wurde damals bereits gesucht und gefunden und konnte Anfang 2019 durch intensive Verhandlungen, mit Unterstützung von Helfern vor Ort, dann auch tatsächlich gekauft werden. Finanziell war der Erwerb des Grundstücks nur durch die große Spende des Sponsorenlaufes der Amitola Grundschule möglich!

Anschließend begannen die Planungen und vorbereitenden Arbeiten, um den Bau in die Tat umzusetzen. Das Land musste vermessen, die vorh. Baumwurzeln entfernt und Bauebenen mussten geschaffen werden. Ein modulares Raumkonzept wurde entwickelt, um Erweiterungen zu ermöglichen, unterstützt von dem Morsbacher Architekten Klaus Jung. Auf dem Grundstück wird in Kooperation ebenfalls eine privat betriebene Schule entstehen, in der diese Waisenhauskinder dann zur Schule gehen können. Zunächst ist geplant ca. 20 bis 25 Kinder aufzunehmen.

2018

Dritter Besuch in Uganda

Im Oktober 2018 reiste wieder ein neunköpfiges Team der Kinderhilfe nach Afrika, um Patenkinder, Partnerschule und laufende Projekte zu besuchen. Die Gruppe wurde in der St. Joseph´s Primary School mit viel Musik und Tanz empfangen. Nach der Willkommensfeier, an der die ganze Schule teilnahm, beschenkte die Gruppe aus Morsbach alle Klassen, vom Kindergarten bis zum 7. Schuljahr. Mit viel Freude wurden Freundschaftsarmbändchen ausgetauscht, die zuvor an beiden Schulen von den Kindern gebastelt worden waren. Für einen zweiten Besuch in der Partnerschule hatte das Team der Kinderhilfe zwei Aktionen vorbereitet: Zusammen mit den Kindern wurden 20 Obstbäume (Mangos, Papayas, Orangen) auf dem Schulgelände gepflanzt und allen älteren Mädchen wurde ein Set „Afripads“ (wiederverwendbare, waschbare Stoffbinden) geschenkt und der Umgang damit erklärt. Durch die Verwendung dieser „Afripads“ wird den Mädchen ein regelmäßigerer Schulbesuch ermöglicht.

Ein besonderes Highlight war das Treffen mit fast allen 80 Patenkindern der Organisation, bei dem auch die Patenkinder unserer Schule, Joan, Patrick und Patricia anwesend waren. Bei diesem Patenkinderfest gab es Geschenke für alle Patenkinder (Bettwäsche, Decken oder Matratzen), Briefe konnten ausgetauscht werden, Fotos für die deutschen Pateneltern wurden geschossen und mittags erhielten alle Kinder Essen und Getränke.

Die Patenkinder werden von ihren deutschen Pateneltern mit monatlich 20 € unterstützt. Von diesem Geld werden hauptsächlich die Schulgebühren bezahlt. Außerdem erhalten die Kinder Schulutensilien, Lebensmittel und Seife und werden bei Bedarf medizinisch versorgt. Einige dieser Patenkinder sind Aids- oder Halbwaisen, die bei Nachbarn oder Verwandten untergebracht sind (sogenannten „Guardians“). Den älteren Kindern wird der Besuch einer Boardingschool (vergleichbar einem Internat) ermöglicht.

Neben der Besichtigung der diversen Projekte blieb wieder auch noch etwas Zeit, um einzelne Patenkinder zu Hause zu besuchen oder um mitgebrachte, gespendete Kleidungsstücke an bedürftige Familien zu verteilen.

2018

Zweiter Sponsorenlauf für die Kinderhilfe Uganda

Übernahme der Patenschaft für 3 Waisenkinder

Im Juni 2018 wurde zum 2. Mal ein Sponsorenlauf zugunsten der Kinderhilfe Uganda durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler aller 3 Grundschulstandorte Morsbach, Lichtenberg und Holpe hatten sich an der Aktion beteiligt, bei der der stattliche Betrag von 10.175,58 Euro zusammen gekommen ist!

Durch die große Spendensumme des Sponsorenlaufes konnte die Schule im Sommer 2018 die Patenschaft über drei Waisenkinder übernehmen. Ein Teil des Geldes stellt sicher, dass die 3 Geschwister in den nächsten 4 Jahren eine Schule besuchen können und verpflegt werden.

Der größere Teil der Spende soll aber für die Errichtung eines kleinen Waisenhauses in Uganda verwendet werden.

2016

Zweiter Besuch in Uganda

Im Oktober 2016 reiste erneut eine 9-köpfige Gruppe der Kinderhilfe Uganda nach Masaka in Uganda, um verschiedene Schulprojekte zu besuchen, die durch den Erlös des Sponsorenlaufes vom Juni 2015 ermöglicht wurden.

So wurden beispielsweise 2 dringend benötigte Wassertanks für die Crown Star Junior School angeschafft. Für die St. Joseph´s Primary School wurden 10 neue Nähmaschinen finanziert sowie die Nählehrerin und die Stoffe für die Schulkleidung bezahlt. Vom Lernerfolg des jetzt regelmäßig stattfindenden Nähunterrichts konnten sich die Besucher aus Morsbach vor Ort überzeugen

Im Ikirah Education Center wurden ein Workshop und Lehrerfortbildungen gesponsert, die von Lehramtsstudentinnen der Makerere Universität Kampala durchgeführt wurden. Angeregt wurde diese Aktion durch den Besuch des Schulleiters und einer Studentin in Morsbach im Herbst 2015, bei der die beiden u.a. auch in der Grundschule in Holpe und Lichtenberg hospitierten. Ergebnisse dieses Projektes konnte man beispielsweise in der Gestaltung und didaktischen Ausstattung der Klassenräume sehen.

Neben der finanziellen Unterstützung wurde auch in diesem Jahr wieder ein Projekt durchgeführt, bei dem die Kinder mehr über das Alltagsleben der Gleichaltrigen ihrer Partnerschule erfahren sollten. So wurden in beiden Schulen Plakate in englischer Sprache angefertigt. Unter der Thematik: „Everydaylife“ beschrieben die Kinder in einfachem Englisch und unterstützt durch Bilder und Zeichnungen Einzelheiten des Alltags in Deutschland bzw. Uganda. Diese Poster wurden in beiden Schulen mit Neugier und großem Interesse von den Schülern und Lehrern betrachtet. Dabei fiel den deutschen Kindern besonders auf, wie viel die ugandischen Kinder zu Hause helfen bzw. arbeiten müssen.

Während des Besuches wurden 2 Schulen mit neuen Moskitonetzen für die Schlafräume der „Boarding section“ (Internat) ausgestattet sowie eine Bücherei (Lehrbücher) einschl. Regal für die Crown Star Junior School eingerichtet. Auch dies konnte durch die Spendengelder des Sponsorenlaufes unserer Grundschüler ermöglicht werden. Außerdem gab es immer wieder Gelegenheiten, mitgebrachte gespendete Kleidung, Schuhe, Spielsachen, Stifte etc. an bedürftige Familien zu verteilen.

2015

Erster Sponsorenlauf der Grundschule zugunsten der Kinderhilfe Uganda

Im Juni 2015 wurde im Anschluss an die Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz in Holpe ein Sponsorenlauf zugunsten der Kinderhilfe Uganda durchgeführt. Jedes Kind wurde von mehreren Sponsoren, meist Eltern, Großeltern und Nachbarn unterstützt, die pro gelaufener Sportplatzrunde einen festgelegten Geldbetrag zahlten. So summierten sich die Runden und damit auch die Geldbeträge. Insgesamt kamen bei dieser Aktion über 6000 Euro zusammen!

2014

Erster Besuch bei der Partnerschule in Masaka

In den Herbstferien 2014 reiste erstmalig eine unserer Kolleginnen, Monika Langen zusammen mit einer Gruppe der Kinderhilfe nach Uganda und besuchte dort die Partnerschule. Um die Kontakte zu den Kindern der St. Joseph`s School neu zu beleben, hatten alle Klassen dreisprachige Picture Dictionaries vorbereitet, indem sie selbstgestaltete Hefte mit Bildern in Deutsch und Englisch beschriftet hatten. Die Kinder in Uganda haben diese anschließend in ihrer Landessprache Luganda ergänzt. Da jede Klasse 2 Exemplare angefertigt hatte, besitzt nun sowohl jede Klasse der Grundschule Morsbach, als auch jede Klasse der St. Joseph`s Primary School in Masaka ein solches Picture Dictionary, natürlich handsigniert von allen kleinen „Autoren“ und mit Gruppenfotos beider Lerngruppen ergänzt. Zu diesen Dictionaries haben alle Klassen selbsterstelltes Freiarbeitsmaterial (join-the-dot-activity) bekommen, welches für die afrikanischen Kinder eine vollkommen neue Lernform bedeutete, die sie mit Spannung und Begeisterung annahmen.

Um die Schule in Uganda auch finanziell bzw. materiell zu unterstützen wurden 2 Wochen vor den Herbstferien in allen Klassen Spendendosen aufgestellt, so dass bis zur Abreise eine Summe von ca. 700€ an Spendengeldern für die Partnerschule zusammenkam. Gemeinsam mit Kolleginnen vor Ort konnte mit diesem Geld folgendes für die Kinder der St. Joseph`s School angeschafft werden:

Stoff für ca. 60 Schuluniformen, die in der Schule selbst genäht werden
ein Regal für die neue Schülerbücherei, angefertigt von einem ortsansässigen Schreiner
182 Lesehefte/Bücher für die Schülerbücherei
28 Lernposter für die Klassenräume
1 Fußball, 1 Volleyball und mit dem Rest: Süßigkeiten für alle Kinder!

Unvergessen für alle Mitreisenden war der laute Jubel und die riesige Freude der Kinder, beispielsweise als ein Mitarbeiter der Kinderhilfe mit den Stoffballen auf den Schultern den Klassenraum mit den Nähmaschinen betrat!

Nicht nur die Kinder, auch die Lehrerinnen und Lehrer der St Joseph`s School standen staunend und blätternd vor der neu eingerichteten Bücherei, die in einer ärmlichen Schule dieser Region absoluten Seltenheitswert besitzt! Bei der Auswahl der (englischsprachigen) Bücher wurden übrigens nicht nur Geschichten und Märchen für alle Altersklassen der dortigen Grundschule ausgewählt (Klasse 1-7), sondern auch Sachbücher und Lesehefte, die sich in kindgerechter Weise mit Themen wie AIDS auseinandersetzen. Solche aufklärenden, präventiven Materialien sind in einer Gegend mit leider viel zu vielen Aids – Waisen von besonderem Wert.

Für alle, die mitgereist sind, war es etwas ganz Besonderes, so viel Freude und Dankbarkeit zu erleben!

2009/2010

Beginn der Schulpatenschaft

Mit Hilfe der Englischlehrer wurde insbesondere in den 3. und 4. Schuljahren ein Briefwechsel in englischer Sprache mit den Kindern in Uganda initiiert, so dass sich Brieffreundschaften entwickeln konnten.

Im Dezember 2010 sowie in den folgenden Jahren haben sich viele Kinder an Sammelaktionen von Schuhen und Kleidung für die Partnerschule beteiligt, sodass jährlich Pakete nach Uganda geschickt wurden. Die Portokosten hierfür konnten durch Erlöse von verschiedenen Aktionen bei Schulfesten, Basaren oder beim Tag der offenen Tür finanziert werden.